Wahlrechtsreform.de
  
       
 

    Institut für Wahlrechtsreform


Das Institut für Wahlrechtsreform beschäftigt sich mit der Frage, wie bestehende Wahlsysteme gerechter ausgestaltet werden können, ohne gleichzeitig an Einfachheit und Verständlichkeit einzubüßen.

Während beispielsweise in Wahlsystemen mit einer unkompensierten Sperr­klausel zwangsläufig der Grundsatz der gleichen Wahl verletzt ist, lässt sich durch die Einführung der Dualwahl die Gleichheit der Wahl voll­ständig wiederherstellen.

Im Kontext eines Mehrheitswahlrechts wiederum ist die Integrierte Stichwahl ein Verfahren, das sowohl gegenüber der traditionellen Stich­wahl wie auch gegenüber einem Wahlsystem mit nur einem Wahlgang zahlreiche Vorteile bietet. Es kann bei Bürger­meister­wahlen oder Kandidaten­aufstellungen zum Einsatz kommen.

Dr. Björn Benken
Dr. rer.pol. Björn Benken erforscht und optimiert die genannten Wahlsysteme seit mehr als zwanzig Jahren und berät Parlamente und Parteien, die sich für eine Einführung interessieren. Er kann auch als Referent für Fachtagungen gebucht werden.

 Kontakt: info@wahlreform.de

 Auf Twitter folgen:




Veranstaltungen:



Auf einer vom Institut für Wahlrechtsreform und Mehr Demokratie e.V. ausgerichteten Tagung wurde das Thema Ersatzstimme ein Wochen­ende lang in seinen vielfältigen Facetten diskutiert.

Renommierte Politikwissenschaftler und Ver­fas­sungs­rechtler wie Prof. Frank Decker, Prof. Eckard Jesse, Prof. Joachim Behnke, Prof. Matthias Rossi und Prof. Hermann Heußner analysierten die Potentiale von Ersatzstimmen-Systemen. Ihre Vorträge können hier abgerufen werden:

Vorträge auf der InitiativTagung Ersatzstimme

Programm der InitiativTagung am 22./23.10.2022

Zusammenfassung der Ergebnisse

Am 23. September 2023 soll es eine weitere Tagung zum Thema Ersatz­stimme geben. Save the date!

   

Publikationen:

Im Herbst 2022 erschien von Björn Benken das Buch "Integra­tive Wahl­systeme - Ersatzstimme, Dualwahl, Integrierte Stichwahl: Verfassungs­rechtliche Heraus­forderung und politische Chance". Ausgehend von der These, dass Wahlsysteme mit Rangfolge­wahl besonders gut geeignet sind, den Integrations­charakter von Wahlen zu wahren, werden Vorschläge unterbreitet, wie sich die Rechtsprechung durch eine Neudefinition wahlrecht­licher Begriffe diesen neuartigen Wahlsystemen öffnen kann.

Mehr Infos und Bestell­möglichkeit



Zurück-Button zur vorherigen Website

 

 
Impressum:

Institut für Wahlrechtsreform
Dr. Björn Benken
An der Wabe 5, D-38104 Braunschweig
Tel: (+49) 0531-3789500, info@wahlreform.de
Datenschutzerklärung